Wie kann ich ein Resilienz-Coach werden?
Menschen sowie Organisationen durchlaufen immer wieder Krisen, doch kommen aus diesen idealerweise gestärkt hervor. Das ist jedoch nur der Fall, wenn sie über bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen – über sogenannte Resilienzfaktoren. Diese Fähigkeiten kann man trainieren, um in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben und jene ohne gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Schaden zu überstehen. Ein Resilienz-Coach hilft Individuen und Organisationen dabei, ihre Resilienz zu steigern.
–> Jetzt zur/zum zert. Trainer/in für Mindfulness in Organisationen werden!
Was ist ein Resilienz-Coach?
Ein sogenannter Resilienz-Coach ist jemand, der Menschen und ganzen Unternehmen in Krisen weiterhilft. Er ermutigt zu neuen Sichtweisen und zeigt Wege auf, um Lösungen für das aktuelle Problem zu finden. Mit Hilfe eines Achtsamkeitscoaches lässt sich der eingefahrene Teufelskreis aus negativen Gedanken und falschen Entscheidungen durchbrechen. Im Zuge seine Resilienz-Workshops lässt der Coach Teilnehmerinnen und Teilnehmer tiefe Einblicke in den Bereich der Achtsamkeit gewinnen. So hilft er ihnen dabei, die eigene Lebenszufriedenheit und Entscheidungsfähigkeit zu stärken, um auf diese beiden Pfeiler bei beruflichem oder privatem Misserfolg zu bauen.
Was kann ein Resilienz-Coach in einem Unternehmen bewirken?
Nach einer Ausbildung zum Resilienz-Coach kannst du Menschen und Unternehmen auf Extremsituationen und Krisenzeiten vorbereiten. Deine Arbeitsschwerpunkte liegen dabei auf der Prävention von Zuspitzungen, der Akutbegleitung im Falle einer Extremsituation und einer Nachversorgung sowie einem Wiederaufbau nach einer überstandenen schwierigen Phase. Aber nicht nur in Krisenzeiten ist ein Resilienz-Workhshop mit einem zertifizierten Coach für ein Unternehmen hilfreich – auch im alltäglichen Unternehmenstrott kann dieser als eine Art Wegweiser in die richtige Richtung dienen. Wo geht es mit dem Unternehmen hin? Was sollen wir tun? Wie können wir die Unternehmenskultur verbessern? Wie können wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund halten? All diese Fragen können im Zuge einer Fortbildung zum Thema Resilienz beantwortet werden.
Welche Aufgaben hat ein Resilienz-Coach?
Die Hauptaufgabe eines Resilienz-Coaches ist, sich auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Achtsamkeitsseminars einzustellen und einzulassen. Diese stehen meist bereits unter enormem Druck und nehmen oft nur deshalb an einer Resilienz-Fortbildung teil, weil sie keinen anderen Ausweg mehr aus ihrer Akutsituation sehen. Als Achtsamkeitstrainer gehst du gemeinsam mit jeder Person auf die Suche nach der Ursache für deren Überbelastung. Hast du diese gefunden, so musst du gemeinsam mit der Betroffenen bzw. dem Betroffenen nicht nur zielgerichtet eine Lösung finden, sondern auch an der Aufarbeitung der dadurch entstandenen negativen Gedanken und Gefühle arbeiten. Nur so lässt sich eine schwierige Situation dauerhaft lösen und überwinden.
Als Resilienz-Coach bist du für die betroffene Person ein wichtiger Wegweiser und Unterstützer, der ihr dabei hilft, die Kraft zum Überkommen der Probleme in sich selbst zu finden. Als Trainerin bzw. Trainer stellst du selbst keine Lösungswege vor, sondern förderst lediglich die eigenen Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So gibst du ihnen jene Werkzeuge an die Hand, die sie ohne deine Hilfe nutzen können, wenn sie wieder einmal in eine schwierige und belastende Situation kommen.
Welche Themen behandelt der Resilienz-Coach nicht?
Ein zertifizierter Resilienz-Coach gibt sich nicht als allumfassender Wunderheiler für alle Probleme aus. Er hat keine Pauschallösungen für alle Problem eines jedes Menschen parat. Vielmehr gibt ein Achtsamkeitstrainer wichtige Impulse, die Betroffene dabei unterstützen, den Lösungsweg und die Kraft, die es für diesen braucht, in sich selbst zu finden.
Als Resilienz-Coach bist du also ein wichtiger Wegweiser und kein Psychiater oder Therapeut. Du bist so auch nicht die richtige Ansprechperson, um Menschen von schweren Depressionen oder von anderen psychischen Erkrankungen zu heilen.
Zudem bist du als Coach kein Freund, sondern ein professioneller Vertrauter, der nun in einer sehr speziellen Situation unterstützend tätig wird. Eine zu enge Bindung zu Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern erschwert dir und diesen die Arbeit. Es ist somit eine professionelle Distanz nötig, um Unternehmen und Personen bestmöglich aus Krisenzeiten zu führen.
Für wen ist eine Ausbildung zum Resilienz Coach geeignet?
Eine Fortbildung zum Resilienz-Coach ist genau dann das richtige für dich, wenn du die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung hast. Vor allem Menschen, die beruflich in einer Führungsposition sind, weisen diese häufig sehr ausgeprägt aus. Zudem gehört ein hohes Maß an Selbstreflexion zu den vorrangigen Punkten, die man für eine Ausbildung mitbringen sollte.
Neben der eigenen Persönlichkeitsentwicklung ist es von Vorteil, wenn du bereits Erfahrungen oder zumindest einen gewissen Grundstock an Wissen aus dem psychologischen Bereich mitbringst. Des Weiteren sollte es dir Freude bereiten, mit anderen Menschen zu arbeiten. Wenn du als Führungskraft deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerne zuhörst, sie inspirieren und durch Engagement begeistern kannst, dann ist die Fortbildung zur Resilienztrainerin bzw. zum Resilienztrainer wie für dich gemacht.
Was sind die Voraussetzungen, um ein Resilienz-Coach zu werden?
Um Resilienz-Coach zu werden, wird kein spezielles Studium vorausgesetzt. Vielmehr ist der eigene Wille zur Weiterentwicklung und die Freude am Arbeiten mit anderen Menschen wichtig. Von Vorteil für die Ausbildung zur Achtsamkeitstrainerin bzw. zum Achtsamkeitstrainer ist es aber, wenn du bereits Zeit und Energie in deine eigene Persönlichkeitsentwicklung investiert hast. Erste Erfahrungen oder einen gewissen Grundstock an Wissen aus dem psychologischen Bereich mitzubringen, ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. Zudem bist du mit grundlegenden Kenntnissen aus Bereichen wie persönliche Entwicklung oder Stressbewältigung perfekt für die Ausbildung vorbereitet. Achte vor allem als Führungskraft darauf, dass du während der Ausbildung genügen Zeit und Energie hast, um dieser deine volle Aufmerksamkeit zu widmen.
Wie lange dauert eine Ausbildung zum Coach für Resilienz und Achtsamkeit?
Die Ausbildung zum Mindfulness Coach dauert an verschiedenen Unterrichtsanstalten unterschiedlich lang. Am Mindful Leadership Institut umfasst diese insgesamt drei Präsenzmodule, die jeweils drei Tage lang dauern, und ein viertes Präsenzmodul zu vier Tagen. Neben diesen Modulen finden individuelle Coaching- bzw. Supervisionseinheiten, Peer-Gruppentreffen, ein trainingsbegleitendes Literaturstudium und ein Praxisprojekt statt. Der Umfang der Fortbildung entspricht so insgesamt 22 Tagen bzw. 176 Stunden.
Wo kann ich mich zum Resilienz-Coach ausbilden lassen?
Es gibt eine Vielzahl an Anbietern für Weiterbildungen im Bereich Resilienz und Achtsamkeit – schließlich erleben diese gerade einen richtig gehenden Trend. So fällt es schwer, seriöse Anbieter wie das Mindlead Institut (ehemaliges Mindful Leadership Institut) von unseriösen zu unterscheiden. Stelle dir bei der Auswahl deines Angebotes daher folgende Fragen:
- Gibt es eine direkte Ansprechpartnerin bzw. einen direkten Ansprechpartner?
- Werden Lerninhalte und Kurszeiten genau aufgelistet?
- Gibt es detaillierte Informationen zum Präsenz- oder Online-Kurs?
- Erhalte ich nach Ende der Ausbildung ein Abschlusszertifikat?
- Gibt es eine umfassende Betreuung?
- Werden die Kurskosten offen kommuniziert?
- Kann ich Referenzen von erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern finden?
- Finde ich Informationen zu den Vortragenden?
Welche Achtsamkeitsseminare und welche Kurse gibt es für die Ausbildung zum Resilienz-Coach?
Interessierst du dich für eine Ausbildung zum Resilienz Coach? Das freut uns, denn am Mindlead Institut mit Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz kannst du dich in im Zuge unterschiedlicher Kurse und Workshops zu einem Resilienz-Coach ausbilden lassen:
1. Workshop für Achtsamkeit und Resilienz:
Hier zeigen wir dir, wie du mit innerer Kraft und Beherztheit den Herausforderungen des beruflichen wie auch privaten Alltag begegnen kannst und nach einer überwundenen Stresssituation wieder neue Kraft schöpfst.
» Zum Workshop für Achtsamkeit und Resilienz
2. Ausbildung zur zertifizierten Beraterin bzw. zum zertifizierten Berater für Mindfulness in Organisationen:
In diesem Lehrgang an unserem Standort in Salzburg lernst du Entwicklungsprozesse in Unternehmen mittels Mindfulness zu optimieren und damit die Innovationskraft zu fördern und die Unternehmenskultur zu verbessern.
» Zur Berater-Ausbildung für Mindfulness in Organisationen
3. Ausbildung zur zertifizierten Trainerin bzw. zum zertifizierten Trainer für Mindfulness in Organisationen:
Wenn du bereits als Trainerin oder Trainer für Achtsamkeit arbeitest, so bietet dir dieser Kurs an unseren Standorten in Salzburg, Wien, Hamburg, Berlin, Stuttgart und Zürich die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und zu lernen, Führungskompetenzen des 21. Jahrhunderts und Achtsamkeit lebensnah zu vermitteln.