Achtsamkeit mit Marina Abramović
Ihre Kunst wird in den größten Museen der Welt ausgestellt, Live-Performances mit ihr sind innerhalb von Sekunden ausverkauft und sie wird mit internationalen Preisen überhäuft. Marina Abramović ist die Performance-Künstlerin unserer Zeit, deren Arbeiten immer einen gemeinsamen Nenner haben: Achtsamkeit. Diese nimmt im Leben und in der Arbeit von Marina Abramović einen großen Raum ein, weil sie dabei hilft, den eigenen Blick nach innen zu richten, das Gedankenkarussell zu stoppen, die Wahrnehmung zu verfeinern und dem Leben an Tempo zu nehmen.
Wer ist Marina Abramović?
Marina Abramović wurde 1946 in Belgrad geboren. Berühmt wurde die Partisanen-Tochter durch die Performance ‚The Artist Is Present‘ im Jahr 2010, bei der sie 736 Stunden lang auf einem Stuhl saß und intensiven Blickkontakt mit den Besucherinnen und Besuchern aufnahm. Auf diese Weise ist es ihr gelungen, die Grenze zwischen Performer und Publikum zu verwischen und beides eins werden zu lassen. Heute ist sie eine der renommiertesten Performance-Künstlerinnen bzw. -Künstler der Welt und für ihr grenzüberschreitendes Werk bekannt. Sie hat bedeutende Beiträge im Bereich der Performance-Kunst geleistet und sich mit Themen wie Ausdauer, Schmerz und der Beziehung zwischen Künstlerinnen sowie Künstlern und ihrem Publikum auseinandergesetzt. Als Coach bringt die über 70-Jährige nun ihre Ansätze mithilfe von Achtsamkeitsübungen jedermann nahe.
Die Abramović-Methode
Marina Abramović gilt als Künstlerin der Achtsamkeit, denn bereits in den 1980er Jahren kreierte sie eine Workshop-Serie mit dem Titel „Cleaning the House“. Diese Workshop-Reihe half anderen Künstlerinnen und Künstlern dabei, ihren individuellen Fokus, die Ausdauer und die Konzentration zu verbessern. Wie? Indem sie während des Workshops weder aßen noch sprachen, um Körper und Geist in einen ruhigen, gelassenen Zustand der Achtsamkeit zu versetzen. Die Übungen der Reihe basieren auf Praktiken alter Kulturen, denen Abramović auf Reisen begegnet ist. So setzt sie auf Bewegungsübungen, bestimmte Atemtechniken und verschiedene Methoden wie beispielsweise das Spüren von Energien, das Eintauchen in ein Eisbad, das eine Stunde lange Blicken in die Augen einer anderen Person oder das zwei Stunden lange Bewegen in Zeitlupe.
Heutzutage ermutigt die Künstlerin auch Laien dazu, mithilfe der Abramović-Methode ein tieferes Verständnis von Zeit, Raum und der eigenen Person zu entwickeln und so ihr Leben achtsamer zu gestalten.
Bekannte Aktionen der Künstlerin sind:
1. Marina Abramović: The Artist Is Present
Mit dieser Aktion wurde Marina Abramović 2010 der breiten Öffentlichkeit bekannt. “The Artist Is Present” wurde dabei von ihrer Überzeugung inspiriert, dass die Verlängerung einer Aufführung über die Erwartungen hinaus dazu dient, unsere Zeitwahrnehmung zu verändern und ein tieferes Eindringen in das Geschehen zu ermöglichen. So saß die Künstlerin täglich acht Stunden im Museum of Modern Art in New York City für beeindruckende 75 Tage schweigend und fast regungslos auf einem Stuhl an einem Holztisch und wartete darauf, dass jemand gegenüber von ihr Platz nahm, um ihr in die Augen zu schauen. Diesen intensiven Kontakt suchten insgesamt 1.545 Menschen und 750.000 Besucherinnen und Besucher schauten ihnen dabei zu.
2. Anders hören
Was kann man tun, um Musik wieder mit allen Sinnen wahrzunehmen? Diese Frage stellte sich Marina Abramović und beantwortete sie mit dem Workshop “Anders hören”. Durch Übungen wie Langsamgehen, Reiskörnerzählen oder Fremden-Leuten-lange-in-die-Augen-Schauen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, den eigenen Körper wieder zu sensibilisieren und die Musik mit dem gesamten Sein wahrzunehmen. Im Zuge des Workshops wurde man durch Übungen Schritt für Schritt von den normalen Kommunikationswegen abgekoppelt und auf die eigene Körperwahrnehmung zurückgeworfen.
Ziele der Abramović-Methode
Die Ziele von Abramovićs Performances und Workshops variieren von Aktion zu Aktion. Gemein haben jedoch alle, dass sie die Zuschauerinnen und Zuschauer dazu herausfordern, die Grenzen von Körper und Geist zu erkunden und dabei eine tiefe Verbindung zur Künstlerin und zu sich selbst herzustellen. Ihre Performances rufen emotionale, tiefgehende Reaktionen hervor und verschieben bewusst die Grenzen dessen, was in der Kunst als akzeptabel oder angenehm gilt. Marina Abramovićs Arbeit befasst sich mit Themen wie Ausdauer, Verletzlichkeit, dem menschlichen Zustand und der transformativen Kraft von Präsenz und gemeinsamer Erfahrung. Mit ihren Performances regt sie zum Nachdenken und zur Selbstbeobachtung an. Ihr Ziel ist somit immer auch, die Achtsamkeit, das Bewusstsein, die Selbstbeherrschung sowie die Disziplin der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fordern und zu fördern.
Achtsamkeit beim Mindlead Institut
Marina Abramovićs Arbeit fördert die Achtsamkeit. Denn auch wenn ihre Performances oft körperlich und geistig anspruchsvolle Aufgaben beinhalten, betonen sie doch immer die Wichtigkeit, im Moment völlig präsent zu sein. Auch du als Führungskraft kannst von Achtsamkeit profitieren. Wie? Indem du dir am Mindlead Institut (ehemaliges Mindful Leadership Institut) die notwendigen Kenntnisse aneignest, um achtsames Führen in deinen beruflichen Alltag zu integrieren. Im Co-Resolve Seminar lernst du so beispielsweise, deine bereits vorhandenen Führungskompetenzen weiter auszubauen und im praxisnahen Mindful Leadership Workshop kannst du deinen Führungsstil durch Ansätze des Mindful Leadership erweitern. Zudem kannst du dich am Mindlead Institut zu einer Achtsamkeitstrainerin bzw. einem Achtsamkeitstrainer im Führungskontext oder zu einer zertifizierten Beraterin bzw. einem zertifizierten Berater für Achtsamkeit in Organisationen ausbilden lassen.