Was ist eigentlich Stressbewältigung / Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)?
Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ist ein Programm zur Stressbewältigung, das auf Achtsamkeit basiert, das von Jon Kabat-Zinn begründet wurde. Diese Mindfulness Ausbildung umfasst 8 Einheiten in denen wir uns verschiedenen Achtsamkeitspraktiken und dem Achtsamkeitstraining und dem Selbstmanagement widmen. Zwischen den einzelnen Treffen ist das beständige Üben eine wichtige Voraussetzung, um für sich einen Nutzen aus diesem Programm zu ziehen und wirklich zu spüren, dass sich die eigene Wahrnehmung bezüglich Stress verändern kann.
Achtsam und präsent zu sein, hat viele Facetten…
…im Hier und Jetzt leben,
…ganz bei der Sache sein,
…den Gedankenwirbel im Kopf zum Stillstand bringen,
…im Moment aufgehen,
…den gegenwärtigen Moment so anerkennen, wie er gerade ist.
Achtsamkeit ist nach Jon Kabat-Zinn, dem Gründer von MBSR und der MBSR Ausbildung und „Granddaddy“ der Achtsamkeitsbewegung, „eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit: bewusst im gegenwärtigen Augenblick und nicht urteilend.“[i] Dieser Zustand wird oft beschrieben als ein Wechsel vom „Tun“ zum „Sein“. Man kann sich Achtsamkeit auch als eine Taschenlampe vorstellen, die beleuchtet „was ist“. Dabei zeigt sich Achtsamkeit auch im Rahmen der MBSR Ausbildung in ganz verschiedenen Formen: Ich kann auf dem Kissen meditieren oder achtsames Yoga, genauso wie eine achtsame Gehmeditation praktizieren oder achtsam Joggen. Tue ich die gleichen Dinge, jedoch unbewusst (denke dabei an ganz andere Dinge), dann haben sie nichts mit einer Achtsamkeitspraxis zu tun. Im Autopilot tun wir Dinge, ohne wirklich bei der Sache zu sein, z.B. beim Autofahren, Zähneputzen etc. Der Autopilotmodus kann aber auch aktiv sein in der Mitarbeiterführung, wenn wir mit unseren Kindern umgehen und nicht wirklich zuhören oder schon zu Beginn eines Satzes „wissen“, was jemand gleich sagen wird. Die Haltung macht also den Unterschied: Spüre ich, was sich in mir tut? Nehme ich mich, meinen Körper, meine Gedanken wahr? Bin ich gedanklich in der Zukunft oder der Gegenwart?
Wenn dieses „Ganz-im-Hier-und-Jetzt-Sein“ gelingt, kann dies eine formelle oder informelle Praxis sein: Formell z.B. die tägliche Sitzmediation, Mediation im Liegen oder Stehen, wie sie auch in der MBSR Ausbildung als Selbstmanagement gelehrt wird. Die informelle Praxis, d.h. die Übertragung der achtsamen Haltung in den Alltag und so eine Kultivierung des Lebens im Hier und Jetzt, ist dagegen die Königsdisziplin, findet außerhalb der MBSR Ausbildung statt und ist sehr viel schwieriger zu etablieren ist. Dies wird auch in der Wirtschaft populärer, z.B. im Bereich Mitarbeiterführung oder Mindful Leadership.
© Copyright by Mindful Leadership Institut (MLI)
[i]Kabat-Zinn, Jon: Gesund durch Meditation
Literaturempfehlung Achtsamkeit
Kabat-Zinn, Jon (2006), Im Alltag Ruhe finden. Herder Spektrum
Kabat-Zinn, Jon (2006), Zur Besinnung kommen. Arbor Verlag
Kabat-Zinn, Jon ( 2001), Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. O.W. Barth-Verlag
Santorelli, Saki. (1999), Zerbrochen und doch ganz. Arbor Verlag
Lehrhaupt, Linda und Meibert, Petra (2010), Stress bewältigen mit Achtsamkeit: Zu innerer Ruhe kommen durch MBSR, Kösel Verlag