Mindfulness Coach: Was die Ausbildung zum Achtsamkeitstrainer bringt und was du damit bewirkst
Achtsam zu sein bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. Und das nicht nur körperlich, sondern auch mental. Damit haben viele Menschen in der modernen, oft sehr fordernden Welt zu kämpfen. Es fällt ihnen schwer, innezuhalten und den Moment bewusst wahrzunehmen. Sie kommen aus dem Strudel aus Forderung und Überforderung nicht mehr heraus. Willst du ihnen dabei helfen, durch Achtsamkeit einen Weg aus Stress und Ruhelosigkeit zu finden? Dann ist eine Ausbildung zum Mindfulness Coach am Mindlead Institut (ehemaliges Mindful Leadership Institut) genau die richtige berufliche Weiterbildung für dich.
–> Jetzt zur/zum zert. Trainer/in für Mindfulness in Organisationen werden!
Was ist der Unterschied zwischen Mindfulness und Meditation?
Manche denken, dass Mindfulness und Meditation dasselbe sind. Schließlich fängt beides mit „M“ an und hat etwas mit Im-Hier-und-Jetzt-Sein zu tun. Wo liegt also der Unterschied? Es stimmt, beide Begriffe beziehen sich darauf, dass man den Moment bewusst wahrnimmt. Der Unterschied: Mindfulness ist eine Wahrnehmungstechnik, bei der man sich des aktuellen Augenblicks – des Moments – gewahr wird. Bei der Meditation fokussiert man sich hingegen bewusst auf ein bestimmtes Objekt. Ob auf ein Bild, ein Mantra oder auf den eigenen Atem – die Meditation nutzt die mentale Fokussierung, um den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu steigern. Beide sind wie Spiegelbilder des jeweils anderen. Achtsamkeit unterstützt und bereichert die Meditation, diese wiederum nährt und erweitert die Achtsamkeit.
Mindfulness kannst du zu jeder Zeit im privaten und beruflichen Alltag praktizieren. Meditation hingegen dauert eine gewisse Zeit und braucht eine ruhige Umgebung.
Was ist ein Mindfulness Coach?
Da Mindfulness jederzeit und überall praktiziert werden kann, eignet sich dieser Ansatz sehr gut, um Teams und Organisationen zu mehr Innovationskraft, Kreativität und zu einem besseren Unternehmensgefühl zu verhelfen. Achtsamkeit am Arbeitsplatz einzuführen ist jedoch ein Prozess, der nicht ohne Anleitung von heute auf morgen passiert. Es braucht einen ausgebildeten Mindfulness Coach, der Unternehmen dabei unterstützt.
Oft wissen Führungskräfte zwar von den positiven Auswirkungen von Achtsamkeit auf das gesamte Unternehmen, können den Achtsamkeitsansatz aber nicht erfolgreich implementieren – Theorie und Praxis liegen einfach zu weit auseinander. Schließlich ist es auch immer schwierig, sich etwas Neues anzueignen und zu praktizieren.
In diesem Fall kann ein Mindfulness Coach das Team bzw. die Organisation auf den richtigen Weg führen. Der Coach kann den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die notwendige Unterstützung bieten und ihnen eine andere Perspektive auf ihr Leben, ihren Arbeitsalltag und sich selbst vermitteln. Manchmal ist es eine selbst geschaffene Angst, die uns festhält – sie hindert uns am Weiterkommen. Ein Mindfulness Coach kann Menschen mit seinen Methoden die dringend benötigte Entspannung und innere Ruhe am Arbeitsplatz verschaffen, die sie brauchen, um ohne Stress und mit neuer Kraft bestehende Probleme zu lösen.
Welche Voraussetzungen braucht man, um Mindfulness Coach zu sein?
Ein Mindfulness Coach hilft dabei, zu lernen, Achtsamkeit im täglichen Leben zu praktizieren. Er oder sie verfügt über das Wissen, das man braucht, um die ersten grundlegenden Schritte in Richtung Achtsamkeit zu gehen. Ein Achtsamkeitscoach hilft bei der Ausführung der Grundtechniken, die bei regelmäßiger Ausführung dazu führen, Selbstmitgefühl zu entwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein Achtsamkeitscoach kann anderen dabei helfen, negative Denkmuster abzulegen und belastenden Stress abzubauen. Das erfordert Ausdauer, Empathie und Geduld – und genau das ist es auch, was einen Mindfulness Coach auszeichnet.
Was sind die Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete eines Mindfulness Coaches?
Ein Mindfulness Coach kann vieles bewirken. Er oder sie kann:
- Menschen dabei helfen, mit Achtsamkeit die körperliche Gesundheit wiederzufinden
- andere anleiten, wie sie eine eigene, individuelle Achtsamkeitspraxis entwickeln
- Hinweise darauf geben, wie Achtsamkeit bei persönlichen und beruflichen Problemen hilft
- zeigen, wie Menschen mögliche Fallstricke in ihrem Leben mittels Achtsamkeit erkennen und mit ihnen umgehen können
- jede Frau und jeden Mann dabei unterstützen, Probleme auf dem Weg zur inneren Ausgeglichenheit zu lösen
Was kann ein Mindfulness Coach in einer Organisation bewirken?
Hat ein Mindfulness Coach die Methode der Achtsamkeit erfolgreich in einem Unternehmen eingeführt, so wirkt sich dieser Ansatz auf die gesamte Organisation wie folgt aus:
- Die Produktivität verbessert sich durch effizientere und ausgeglichenere Führungskräfte.
- Die Zufriedenheit der Belegschaft wird gesteigert .
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind motivierter.
- Die krankenstandsbedingten Fehltage der Belegschaft verringern sich.
- Der Arbeitsoutput ist höher.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnen, sich mit den Unternehmen und dessen Werten zu identifizieren.
- Ein positives Betriebsklima wird geschaffen.
Welche Vorteile bringt ein Mindfulness Coaching?
1. Im Zuge eines Mindfulness Coachings lernen Menschen, über ihre Probleme hinauszugehen. Ein Mindfulness Coach hilft dabei, voll und ganz im Hier und Jetzt anzukommen und die Gedanken nicht mehr darum kreisen zu lassen, was war. Das kann dabei helfen, schlechte Erinnerungen zu überwinden. Vergangene negative Erfahrungen stehen uns oft im Weg, wenn wir einen neuen Weg gehen wollen. Mit Achtsamkeit lassen sich diese überwinden.
2. Achtsamkeit ermöglicht die Erkenntnis, dass jeder Mensch eine Vergangenheit hat. Was vergangen ist, ist vergangen. Es ist an der Zeit, die gegenwärtigen Momente zu würdigen.
3. Ein Mindfulness Coaching macht den Menschen die wichtigsten und wertvollsten Geschenke bewusst, die sie besitzen: Familie und Freunde.
4. Achtsamkeit lässt den Stresspegel sinken – und das ist wissenschaftlich bewiesen. Wer Mindfulness praktiziert, ist emotional ausgeglichener und kann aufkommende Ängste und ungesunden Stress schnell überwinden.
5. Mindfulness verbessert die Aufnahmefähigkeit und hilft Menschen in Unternehmen dabei, ihre Arbeit aufmerksam und ohne jegliche Ablenkung zu erledigen.
6. Ein Mindfulness Coaching ist der beste Weg, um negativen Lärm von außen ausblenden zu können. Es stärkt den Fokus auf das eigene Innenleben und führt somit zu einer allgemeinen Zufriedenheit mit sich selbst.
Wie kann ich ein Mindfulness Coach werden?
Ein Mindfulness Coach wird man durch eine berufliche Weiterbildung – zum Beispiel am Mindful Leadership Institut, dem Institut für Führungskräfte- und Organisationsentwicklung im deutschsprachigen Raum. Mit unseren Kursen, Seminaren und Workshops bringen wir Menschen von Deutschland, Österreich oder der Schweiz aus bei, wie sie als Mindfulness Coach durchstarten können. Unsere Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits jahrelange Erfahrung im Personalbereich gesammelt oder bereits als Trainerin bzw. Trainer, Coach oder interne/r sowie externe/r Beraterin bzw. Berater gearbeitet haben.
Was bringt die Ausbildung zum Mindfulness Coach?
Im Zuge dieser Ausbildung lernst du, wie du Mindfulness zielgruppenorientiert in deine Trainings einbauen kannst. Wir zeigen dir, wie du Achtsamkeit ganzheitlich und fundiert vermittelst, wie du die Sprache von Wirtschaftsorganisationen sprichst und wie du dein gesammeltes Wissen in einen Arbeits- und Führungsalltag transferierst. Dabei setzen wir auf das Salzburger Achtsamkeitsmodell (SAM), einen neurowissenschaftlich fundierten Ansatz mit starkem Praxisbezug. Zudem verbinden wir in der Ausbildung zum Mindfulness Coach die Erkenntnisse der aktuellen Forschung an den US-amerikanischen Eliteuniversitäten Harvard, Yale und am MIT mit erprobten Modellen zur Achtsamkeitsentwicklung von einzelnen Individuen, ganzen Teams und Unternehmen.
Das lernst du im Zuge deiner Ausbildung zum Mindfulness Coach:
- die richtige Sprache, um Achtsamkeit im Organisationskontext vermitteln zu können
- Ansätze, um Mindfulness in den Arbeits- und Führungsalltag transferieren zu können
- Methoden, die dir dabei helfen, die zentrale Führungskompetenz des 21. Jahrhunderts wirtschafts- und lebensnah zu positionieren
- Arbeitsansätze, wie du Menschen beim Einstieg in ihre individuelle Achtsamkeitspraxis fundiert begleiten kannst
Wie lang dauert die Ausbildung zum Mindfulness Coach
Die Ausbildung zum Mindfulness Coach bzw. Trainer am Mindlead Institut (ehemaliges Mindful Leadership Institut) umfasst drei Präsenzmodule, die jeweils drei Tage lang dauern, und ein viertes Präsenzmodul zu vier Tagen. Neben den vier Modulen finden individuelle Coachingeinheiten bzw. Supervisionseinheiten, Peer-Gruppentreffen, ein trainingsbegleitendes Literaturstudium und ein Praxisprojekt statt – das entspricht einem Gesamtumfang von 22 Tagen bzw. 176 Stunden. Die Ausbildung zum Mindfulness Berater umfasst vier Präsenzmodule zu je drei Tagen und ein Präsenzmodul zu vier Tagen. Beide Lehrgänge schließt du nach erfolgreicher Teilnahme der beruflichen Weiterbildung mit einem Zertifikat ab.
Die Ausbildung zur zertifizierten Beraterin bzw. zum zertifizierten Berater für Mindfulness in Organisationen findet in Salzburg statt. Mehr darüber erfährst du hier:
» Zum MIO-Berater Lehrgang
Die Ausbildung zur zertifizierten Trainerin bzw. zum zertifizierten Trainer für Mindfulness in Organisationen findet an unseren Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Wenn du aus terminlichen Gründen an einem der vier Module nicht teilnehmen kannst, lässt sich dieses an einem anderen der fünf Standorte nachholen. Mehr zur Ausbildung zum Mindfulness Coach erfährst du hier: