Prof. Richard Davidson, Neurowissenschafter und Vortragender am Mindlead Institut
Am Mindlead Institut (ehemaliges Mindful Leadership Institut) unterrichten nur weltweit anerkannte und angesehene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Achtsamkeit. Einer dieser Mindfulness-Spezialisten ist der amerikanische Neurowissenschaftler Richard Davidson.
–> Jetzt zur/zum zert. Trainer/in für Mindfulness in Organisationen werden!
Wer ist Richard Davidson?
Richard Davidson lehrt seit 1984 an der University of Wisconsin-Madison, ist Leiter des Laboratory for Affective Neuroscience Direktor des Waisman Laboratory for Brain Imaging und Behavior und Gründer von Healthy Minds Innovations, Inc. 2008 gründete Richard Davidson das Center for Investigating Healthy Minds – kurz CIHM –, ein heute weltweit angesehenes Forschungsinstitut, das sich der Untersuchung der neurologischen Auswirkungen von Meditation widmet. Zudem war der amerikanische Neurowissenschaftler 2011 bis 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats am Max-Planck-Institut in Leipzig. Neben seinen vielen Tätigkeiten war Davidson des Weiteren Vorsitzender für Psychologie bei der American Association for the Advancement of Science.
Werdegang von Richard Davidson
Richard Davidson studierte an der Harvard Universität und erwarb dort im Fach Psychologie den akademischen Grad Ph.D. Der bekannteste Neurowissenschaftler unserer Zeit widmete sich bereits damals der Meditation. Aufgrund seiner Begeisterung für Achtsamkeit beschloss er, dieses Thema aus neuropsychologischer Perspektive zu erforschen. Da seine akademischen Berater und Wegbegleiter dieses Vorhaben nicht unterstützten, begann er zu zweifeln. Eine Begegnung mit dem Dalai Lama 1992 bestärkte ihn jedoch in seiner Idee, denn jener forderte ihn dazu auf, mit den ihm vertrauten neurowissenschaftlichen Methoden die positiven Qualitäten des Lebens wie Mitgefühl und Güte zu erforschen. Richard Davidson nahm daraufhin seine Forschung zur Achtsamkeitspraxis auf, über deren bahnbrechende Ergebnisse er zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasste und populärwissenschaftliche Bücher schrieb. Sein Durchhaltevermögen beim Beschreiten eines neuen Weges in der Wissenschaft bescherte ihm 2006 einen Platz auf der Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten des Time Magazine.
Welche Forschungsschwerpunkte hat Richard Davidson?
In seiner Forschung fokussiert sich Richard Davidson auf die neuronalen Grundlagen von Emotionen sowie auf Methoden zur Förderung des menschlichen Wohlbefindens. Sein Forschungsgebiet ist dabei der Menschen über dessen gesamte Lebensspanne hinweg – von der Geburt bis zum Tod. Darüber hinaus hat Richard Davidson bereits zahlreiche Studien über Menschen mit emotionalen Störungen wie Stimmungs- und Angststörungen sowie Autismus durchgeführt. Des Weiteren erforscht er die Auswirkung von Achtsamkeitstechniken an erfahrenen Meditationspraktikern und -innen mit zehntausenden von Stunden an Achtsamkeitserfahrung. Bei jeder seiner Studien setzt Davidson auf eine breite Palette von wissenschaftlichen Methoden und Hilfsmitteln wie dem MRT, der Elektroenzephalographie, der Positronen-Emissions-Tomographie sowie auf genetische und epigenetische Ansätze.
Welche Bücher hat Richard Davidson geschrieben?
Richard Davidson hat auf Basis seiner zahlreichen Studien bereits hunderte wissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Zudem ist er Autor bzw. Co-Autor von Büchern wie:
- Altered Traits: Science Reveals How Meditation Changes Your Mind, Brain, and Body
- The Emotional Life of Your Brain
Gemeinsam mit Jon Kabat-Zinn schrieb er zudem das Buch „Die heilende Kraft der Meditation – Wie sich unser Geist selbst heilen kann: Ein wissenschaftlicher Dialog mit dem Dalai Lama“.
Welche Preise hat Richard Davidson gewonnen?
Seine wissenschaftlichen Forschungen und sein unermüdliches Engagement für mehr Achtsamkeit bescherten Richard Davidson nicht nur einen Platz in der Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten im „Time Magazine“, sein Schaffen wurde auch mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er…
- … den National Institute of Mental Health Research Scientist Award.
- … den MERIT Award des National Institute of Mental Health.
- … den Established Investigator Award der National Alliance for Research in Schizophrenia and Affective Disorders (NARSAD).
- … den Distinguished Investigator Award der National Alliance for Research in Schizophrenia and Affective Disorders (NARSAD).
- … den William James Fellow Award der American Psychological Society.
- … den Hilldale Award der University of Wisconsin-Madison.
- … den Distinguished Scientific Contribution Award, die bedeutendste Auszeichnung für Wissenschaft, die von der American Psychological Association vergeben wird.
- … den Mani Bhaumik Award der University of California als erster Preisträger für die Förderung des Verständnisses des Gehirns und des Bewusstseins bei der Heilung.
- … den Paul D. MacLean Award für herausragende neurowissenschaftliche Forschung in der psychosomatischen Medizin.
- … den NYU College of Arts and Science Alumni Achievement Award.
- … den Madison Magazine Person of the Year Award.
Richard Davidson zum Thema Wohlbefinden
Wohlbefinden besteht laut Richard Davidson aus den folgenden vier Komponenten:
- Awareness bzw. Gewahrsein
- Connection bzw. Verbindung
- Insight bzw. Einsicht
- Purpose bzw. Bestimmung
Diese vier Teile sind laut Davidson in jedem Menschen vorhanden. Man kann sich mit diesen aber erst mit Hilfe von Meditation vertraut machen. Üblicherweise ist dem Menschen nicht bewusst, was er tut – erst die Meditation lässt ihn im Hier und Jetzt ankommen.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses bewusste Im-Hier-und-Jetzt-Sein glücklich macht und das Wohlbefinden steigert. Wie lange es jedoch dauert mittels Mindfulness das eigene Wohlbefinden zu steigern, kann auch Richard Davidson nicht sagen: „Wie schnell oder langsam diese Fähigkeiten entwickelt werden können, ist von Person zu Person ganz verschieden. Die wissenschaftliche Forschung zeigt eindeutig, dass unser Wohlbefinden gesteigert werden kann, und der Weg dorthin führt über einfache Meditationspraxis oder Achtsamkeitstraining, das auf jede dieser vier Komponenten wirkt. Es gibt da sehr einfache Übungen, welche die meisten Menschen machbar finden, insbesondere über kurze Zeiträume.”
Richard Davidson über Meditation
Meditation kann für Richard Davidson mit mentalem Training verglichen werden. Für ihn ist die Meditation nicht nur eine stressreduzierende Methode, sondern der Weg, um Gewahrsein und Einfühlungsvermögen zu trainieren. Doch genau wie bei jedem anderen Training auch, reichen eine oder zwei Stunden nicht aus, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen. Nur wer regelmäßig meditiert, erlangt „die Fähigkeit, vollständig präsent, aufmerksam und in der Lage zu sein, die Perspektive anderer einzunehmen“.
Richard Davidson am Mindlead Institut
„Immer mehr Indizien deuten darauf hin, dass die effektivsten Manager Führungskräfte sind, die in der Tat das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördern,“ weiß Richard Davidson. Genau deshalb lehrt er als Gasttrainer am Mindlead Institut Führungskräfte, wie sie Achtsamkeit im Arbeits- und Führungskontext anschaulich vermitteln und Menschen beim Einstieg in ihre persönliche Achtsamkeitspraxis begleiten können. Starte jetzt deine Ausbildung zur Achtsamkeitstrainerin bzw. zum Achtsamkeitstrainer in Wien, Salzburg, Hamburg, Berlin, Stuttgart oder Zürich und lerne von Richard Davidson – dem bekanntesten Neurowissenschaftler unserer Zeit.