Nachwirkungen der Corona Krise – vier Zukunftsszenarien für die Welt nach Corona
In dem White Paper „Der Corona Effekt“ beschreibt Zukunftsforscher Matthias Horx die Nachwirkungen der Corona-Krise und wie die Welt und die Gesellschaft aussehen könnte, wenn Corona vorbei ist. Insgesamt skizziert er vier Szenarien, wie diese Pandemie die Welt verändern kann. Sie reichen von einem schwarzmalerischen Bild ewiger totaler Isolation, über einer Entschleunigung und Digitalisierung durch Corona, bis hin zu einem hoffnungsgebenden Szenario einer resilienten Welt und Gesellschaft, die sich achtsames Sein und Handeln auf die Fahnen geschrieben hat.
Szenario 1: Die totale Isolation: Alle gegen Alle
Globalisierung und ein vertrauensbasierter Umgang miteinander gehören der Vergangenheit an, die neue Normalität besteht aus geschlossenen Grenzen und Kontrollen in allen Lebensbereichen. Isolation, social Distancing und die damit verbundenen Kontrollen und Einschränkungen gehören zum Alltag und werden geschätzt. Auch auf staatlicher Ebene wird dieser Ansatz verfolgt – bilateraler Handel wird nur zur Sicherstellung der Grundversorgung aufrechterhalten. Am Anfang war der Shutdown – und der Shutdown ist zur Normalität geworden.
Szenario 2: System-Crash: Permanenter Krisenmodus
Der Fokus einzelner Staaten liegt auf den eigenen Interessen – getreu dem Motto: „Jede Nation ist sich selbst die Nächste“. Internationale Zusammenarbeit gibt es keine mehr. Aus Angst vor erneuten Ausbrüchen werden zur Eindämmung lokaler Infektionsherde schnell drastische Maßnahmen ergriffen. Die Welt schaut nervös in die ungewisse Zukunft und befindet sich in einem permanenten Krisenmodus.
Szenario 3: Neo-Tribes: Der Rückzug ins Private
Regional und lokal vor global. Es wird Wert auf regionale Erzeugnisse gelegt, enge Kontakte zu kleineren Gemeinschaften werden gepflegt, man besinnt sich zurück auf Häuslichkeit und Nachhaltigkeit, das Leben wurde insgesamt entschleunigt. Es entsteht eine Wir-Kultur, aber immer nur in einem kleinen, lokalen Rahmen. Anstatt Großveranstaltungen zu besuchen, sind nun Virtual Reality Events und Nachbarschaftshilfe im Trend. Auch die Digitalisierung ist durch Corona vorangeschritten, das Arbeiten im Home Office ist die neue Normalität.
Szenario 4: Adaption: Die resiliente Gesellschaft
Wir kommen gestärkt aus der Krise hervor. Schlagworte wie Postwachstum, WirKultur, Glokalisierung und Post-Individualisierung sind nun in aller Munde und werden gelebt. Die Gesellschaft und die Wirtschaftssysteme haben sich an die neuen Begebenheiten angepasst und haben gelernt flexibler zu agieren. Die Welt ist resilienter geworden und wir gehen achtsamer miteinander und mit unserer Umwelt um.
Welches Corona Ende scheint am wahrscheinlichsten?
Das Zukunftsinstitut hat auch eine Umfrage unter 2500 Usern gestartet und um ihre Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Szenarien gebeten, dabei wurde Szenario 4: Adaption als am wahrscheinlichsten eingestuft. Auch wir sind zuversichtlich und wünschen uns sehr, dass die Corona-Pandemie in diesem Szenario endet und zu einer resilienteren, achtsameren Gesellschaft führen wird.
Das gesamte White-Paper zum Nachlesen gibt es hier: https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Whitepaper-Der-Corona-Effekt-Zukunftsinstitut.pdf