The Daring Way: Coaching nach Brené Brown
Fällt es dir schwer, in Zeiten der Unsicherheit mit Vertrauen zu führen und an deine eigenen Fähigkeiten zu glauben? Du möchtest eine mutigere, couragiertere Führungspersönlichkeit werden? Dann solltest du dich mit Brené Brown und ihren Ansätzen auseinandersetzen.
Wer ist Brené Brown?
Brené Brown wurde am 18. November 1965 in Texas geboren. Heute ist sie eine weltweit bekannte und anerkannte Forscherin, Autorin und Rednerin, die bedeutende Beiträge zu den Themen Verletzlichkeit, Mut, Scham und Empathie geleistet hat. Sie ist Professorin an der University of Houston und Gastprofessorin für Management an der McCombs School of Business der University of Texas in Austin. Schon als Doktorandin beschloss Brown, ihre Forschung der Definition des Begriffs ‚Leben mit ganzem Herzen‘ zu widmen. Sie suchte so nach Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern, die trotz aller Risiken und Ungewissheiten im Leben aus ganzem Herzen liebten und lebten. Brené wollte so herausfinden, welche Gemeinsamkeiten sie alle hatten. Mit Hilfe der Grounded Theory untersuchte Brené Brown vor allem die Sorgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bezug auf Scham, Herzlichkeit und Verletzlichkeit.
Führungsfähigkeiten nach Brené Brown
Nach Brené Brown erfordert eine effektive Führung Verletzlichkeit, Core Values, Vertrauen und Resilienz in der Denkweise. Diese Qualitäten helfen Führungskräften dabei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und ihre Teams so zu inspirieren:
Verletzlichkeit (Vulnerability)
Brené Browns Auseinandersetzung mit dem Thema Verletzlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Forschung. Sie hat einen großen Teil ihrer Arbeit dem Verständnis von Verletzlichkeit und ihrer Auswirkung auf unser Leben gewidmet. Sie ist der Auffassung, dass Verletzlichkeit keine Schwäche ist, sondern vielmehr ein entscheidendes Element für authentische Beziehungen, Mut und persönliches Wachstum. So zeigen Brené Browns Forschungen, dass wir durch die Annahme von Verletzlichkeit eine tiefe Verbindung zu anderen Menschen aufbauen, Scham bekämpfen und ein Gefühl für den eigenen Wert entwickeln können.
Zentrale Werte (Core Values)
Brené Brown hat mehrere Grundwerte identifiziert, die ihre Arbeit prägen und ihre Lebenseinstellung bestimmen. Diese Values sind nicht statisch, sondern entwickeln sich von Mensch zu Mensch individuell. Brené Browns Core Values sind:
- Verwundbarkeit: Es ist wichtig, die eigene Verletzlichkeit zuzulassen und offen über unsere Kämpfe zu sprechen.
- Mut: Die und der Einzelne müssen Mut haben, um Unannehmlichkeiten auf sich zu nehmen, Risiken einzugehen und sich Herausforderungen zu stellen.
- Authentizität: Jede und jeder sollte sein wahres Ich zeigen, ohne sich zu verstellen.
- Verbundenheit: Die Pflege wichtiger Beziehungen und der Aufbau starker Bindungen ist für unser Wohlbefinden und unser Glück entscheidend.
- Mitgefühl: Brené Brown plädiert für Selbstmitgefühl und Mitgefühl gegenüber anderen.
- Empathie: Empathie ermöglicht eine größere Verbundenheit, Verständnis und Mitgefühl.
- Herzlichkeit: Browns Konzept der Herzlichkeit umfasst ein Leben mit einem Gefühl der Wertigkeit, der Akzeptanz von Verletzlichkeit und der Förderung von Resilienz.
Vertrauen (Elements of Trust)
Brené Brown hat sich in ihrer Forschung auch mit den Elementen des Vertrauens auseinandergesetzt. Sie nennt sieben Schlüsselelemente, die für den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Vertrauen in Beziehungen, Organisationen und in Unternehmen wichtig sind:
- Grenzen: Klare Grenzen zu setzen und die Grenzen anderer zu respektieren, ist für den Aufbau von Vertrauen unerlässlich.
- Verlässlichkeit: Verlässlichkeit bedeutet, dass man das, was man verspricht, auch umsetzt.
- Verantwortlichkeit: Vertrauenswürdige Personen stehen zu ihren Handlungen und entschuldigen sich, wenn sie falsch gehandelt haben.
- Vertraulichkeit: Das Vertrauen wird gestärkt, wenn Menschen sich anderen anvertrauen können, weil sie wissen, dass ihre Anliegen vertraulich behandelt werden.
- Integrität: Integres Handeln ist die Grundlage für Vertrauen.
- Nicht-Beurteilung: Vertrauenswürdige Menschen urteilen nicht, sondern hören zu, ohne zu kritisieren.
- Großzügigkeit: Großzügig mit Annahmen umzugehen bedeutet, anderen den Vorteil des Zweifels zuzugestehen und von positiven Absichten auszugehen.
Resilienz in der Denkweise (Resilience in Mindset)
Brené Brown weiß um die Bedeutung der Resilienz für die Denkweise und das persönliche Wachstum. Sie definiert Resilienz als die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten zu erholen. Sie ermutigt Führungskräfte dazu, Unannehmlichkeiten zu akzeptieren, Selbstmitgefühl zu kultivieren und Misserfolge als Chance für Wachstum zu sehen.
Ziele einer mutigen Führung
Brené Brown hat im Zuge ihrer jahrzehntelangen Forschung Ziele für eine mutige Führung definiert. Zu diesen gehören
- die Ermutigung zur Verletzlichkeit,
- der Aufbau von Vertrauen,
- die Förderung von Empathie,
- die Förderung von Wachstum und Lernen,
- die Förderung von Inklusivität und Zugehörigkeit
- sowie die Infragestellung des Status quo.
Sie ist davon überzeugt, dass Führungskräfte, die sich diese Ziele zu eigen machen, eine Kultur des Mutes, der Authentizität und der Widerstandsfähigkeit in ihren Organisationen schaffen.
Leadership am Mindlead Institut
Willst auch du dein Team mutig führen und dein Unternehmen zu einem Ort des Vertrauens machen? Dann gelingt dir das mit der richtigen Anleitung und Unterstützung. Diese bietet dir das Mindlead Institut (ehemaliges Mindful Leadership) Institut mit Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier hast du die Möglichkeit, dich zu einer zertifizierten Beraterin bzw. einem zertifizierten Berater für Mindulfness in Unternehmen ausbilden zu lassen. So lässt du Mindful Leadership in dein Unternehmen einziehen und hältst mit Resilienz und einem mutigen Führungsstil dein Team zusammen. Du arbeitest bereits als Trainer, Coach oder Berater? Dann kannst du dich zur zertifizierten Achtsamkeitstrainerin bzw. zum zertifizierten Achtsamkeitstrainer ausbilden lassen.