Lebensrad: Coaching zum Selbstmanagement
Das Mindlead Institut (ehemaliges Mindful Leadership Institut) unterstützt Menschen und Organisationen dabei, den Arbeitsalltag achtsamer, effizienter und innovativer zu gestalten, wodurch Arbeitszufriedenheit und damit auch individuelle Lebensqualität gefördert werden. So unterschiedlich die Kursangebote des Instituts auch sind, im Fokus steht stets der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Herausforderungen und Zielen.
Damit geht es automatisch auch oft um die Frage, wo Menschen aktuell in ihrem Leben stehen und in welchen Bereichen sie sich eine Weiterentwicklung bzw. Verbesserung wünschen. Und genau hier kommt das Lebensrad, welches im Mittelpunkt dieses Artikels steht, ins Spiel. Es ist ein bewährtes Coachingtool für Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung.
Wheel of Life – Was ist das überhaupt?
Noch nie etwas von diesem Lebensrad, im Englischen auch als Wheel of Life bezeichnet, gehört? Kein Problem, wir erklären das Konzept im folgenden Abschnitt. Die grundlegende Idee des Lebensrads ist, dass sich das Leben eines Menschen aus unterschiedlichen Komponenten (z.B. Karriere, Familie) zusammensetzt. Das Zusammenspiel dieser einzelnen Komponenten ergibt in Summe den Grad der Lebensqualität bzw. die Zufriedenheit mit der aktuellen Lebenssituation. Als Rad ist das Modell deswegen konzipiert, da jedes Leben in ständiger Bewegung ist und daher einem konstanten Wandel unterliegt.
In welche Bereiche gliedert sich das Lebensrad?
Das Wheel of Life geht davon aus, dass sich individuelle Lebensqualität aus zehn Bereichen zusammensetzt.
- Finanzen:
Ein Bereich des Lebensrades sind die Finanzen. Dabei geht es nicht nur um die aktuelle finanzielle Situation eines Menschen, sondern auch um die Frage, welchen Stellenwert Geld im Leben einer Person einnimmt. - Karriere:
Unter Karriere werden Faktoren, die Beruf und Job betreffen, zusammengefasst. Relevante Fragen sind hier unter anderem, wie zufrieden jemand mit dem aktuellen Job ist, was Karriere überhaupt für einen selbst bedeutet und welche beruflichen Perspektiven jemanden bewegen. - Liebe:
Ein weiteres Segment im Wheel of Life ist die Liebe. Wie der Name bereits klarmacht, geht es hier um das Beziehungs- und Liebesleben bzw. um die individuelle Zufriedenheit damit. - Freundschaften:
Um soziale Beziehungen, konkret Freundschaften, geht es in diesem Bereich. Wie zufrieden ist jemand mit seinen Freundschaften? Bleibt ausreichend Zeit für soziale Kontakte? Wie wird Freundschaft überhaupt definiert? Das sind Beispiele für relevante Fragen in diesem Bereich. - Familie:
Eng verbunden mit den Bereichen Liebe und Freundschaften ist die Kategorie Familie, in welcher es um die aktuelle familiäre Situation sowie die Zufriedenheit mit dieser geht. - Gesundheit:
In diese Kategorie fallen alle Faktoren, welche die Gesundheit eines Menschen beeinflussen. Relevante Fragen in diesem Bereich sind zum Beispiel, ob Krankheiten vorliegen, wie ausgewogen die Ernährung ist oder wie mental gesund sich eine Person fühlt. - Sport:
In diesem Teilbereich steht die Frage im Zentrum, ob und wie regelmäßig jemand Sport treibt. - Freizeit:
Auch das Freizeitleben hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Lebensqualität, weshalb diese auch eine Komponente des Wheel of Life darstellt. Dabei geht es nicht nur um die aktuelle Freizeitgestaltung, sondern insbesondere auch um die Zufriedenheit damit. - Persönlichkeitsentwicklung:
Auch das Thema Persönlichkeitsentwicklung ist häufig eine Komponente des Lebensrades. Dabei geht es um die aktuelle individuelle Persönlichkeitsstruktur sowie diesbezügliche Veränderungswünsche und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. - Wohlbefinden:
Eine teilweise übergreifende Kategorie ist das Wohlbefinden. Hier geht es um die zentrale Frage, wie jemand sein aktuelles Wohlbefinden im Allgemeinen beurteilt.
Wer nach dem Lebensrad recherchiert, wird unterschiedliche Varianten mit einer unterschiedlichen Anzahl an Teilbereichen finden. Gemeinsam ist allerdings allen Ausprägungen des Lebensrades, dass diese die Bereiche Beruf (Finanzen, Karriere), soziale Beziehungen (Liebe, Familie, Freundschaften), Gesundheit (Gesundheit, Sport), Freizeit (Freizeit, Sport) und Persönlichkeit (Persönlichkeitsentwicklung, Wohlbefinden) berücksichtigen.
Das Lebensrad als Coaching Tool
Um ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen, ist es manchmal wichtig, das große Ganze zu sehen. Und genau diese Möglichkeit bietet das Lebensrad als Coaching Tool. Es stellt Menschen eine Struktur zur Verfügung, um ihre aktuelle Situation Schritt für Schritt zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Es macht klar, mit welchen Bereichen Menschen aktuell zufrieden sind und in welchen Bereichen sie sich eine Veränderung bzw. Verbesserung wünschen. Damit bietet das Lebensrad einen systematischen Ansatz um Ziele zu erreichen, sich persönlich weiterzuentwickeln und schließlich ein erfüllteres Leben zu führen. Wie das Lebensrad konkret angewendet wird, erfahren Sie im nächsten Absatz.
So funktioniert’s: Eine schrittweise Anleitung für das Lebensrad
Alle Menschen, ihre Bedürfnisse sowie ihre Ziele sind unterschiedlich. Daher sind auch nicht alle zehn Bereiche gleich bedeutsam für alle Menschen. Manche streben mehr nach finanziellem Erfolg und Karriere als andere. Manche priorisieren das Liebes- und Familienleben höher als andere. Und wieder andere streben nach Erfüllung in allen zehn Segmenten.
Insofern besteht der erste Schritt in der Anwendung des Lebensrads in der Benennung der für einen wichtigen Bereich, die für die weitere Analyse berücksichtigt werden.
Diese Bereiche werden dann auf einer Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) bewertet. Dabei bedeuten die Werte 1 bis 4 Unzufriedenheit und daher Handlungs- und Veränderungsbedarf. Werden Ziffern von 5 bis 7 vergeben, wird dieser Bereich durchschnittlich bewertet, weshalb auch hier Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Bereiche, für die 8 bis 10 Punkte vergeben werden, sind aktuell zufriedenstellend. Zusätzlich zu der Vergabe von Punkten kann der definierte Bereich auch ausgemalt werden, wodurch Zufriedenheits- bzw. Unzufriedenheitsbereiche auch grafisch noch klarer zum Ausdruck kommen.
Im dritten Schritt wird der Fokus nun auf jene Bereiche gelegt, mit denen man aktuell nicht zufrieden ist. Jetzt geht es darum, ehrlich und kritisch zu reflektieren: Warum habe ich diesen Bereich schlecht bewertet? Was wünsche ich mir? Was kann ich verändern, um in diesem Segment zufriedener zu sein? Diese und ähnliche Fragen können in dieser Phase helfen.
Der vierte Schritt besteht in der Definition konkreter Ziele, welche in der finalen, fünften Phase durch aktive Handlungen erreicht werden.
Ziel des Lebensrad-Coachings
Lebenssituation und Ziele sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich, weshalb auch die Anwendung des Wheel of Life bei jedem ein anderes Resultat hervorbringen wird. Das Ziel des Lebensrades ist aber stets dasselbe: Die Lebenszufriedenheit und Lebensqualität von Menschen soll gefördert werden, indem die einzelnen Bereiche systematisch bewertet und reflektiert werden. Ziel ist eine Abbildung des Ist-Zustandes in relevanten Bereichen sowie eine Gegenüberstellung der aktuellen Situation mit individuellen Wünschen und Zielen (Ist-Soll-Vergleich).
Wheel of Business: Das Lebensrad für Unternehmer
Das Lebensrad eignet sich nicht nur für Privatpersonen, sondern auch hervorragend für Unternehmer/innen. In der Unternehmensvariante werden die einzelnen Bereiche durch betriebliche Abteilungen sowie betriebsrelevante Faktoren ersetzt. Beispiele dafür sind etwa Leadership, Marketing und Kommunikation, Personalsituation, Produktentwicklung, Absätze oder Nachhaltigkeit. Wie beim Wheel of Life sollen auch beim Wheel of Business nur für das Unternehmen relevante Bereiche in der Analyse berücksichtigt werden. Angewendet werden kann dieses sowohl aus Perspektive des Managements und der Führungskräfte, als auch von ganzen Teams oder einzelnen Mitarbeitern/innen.
Coaching mit dem Mindlead Institut
Klingt interessant und relevant? Für Sie persönlich und/oder Ihre Organisation? Das Wheel of Life sowie das Wheel of Business ist Teil vieler unserer Workshops und Angebote für Unternehmen.