Compassionate Leadership
Was kommt Ihnen spontan in den Sinn, wenn Sie an Mitgefühl denken? Prof. Dr. Tania Singer, Direktorin und Mitgefühls-Forscherin am Max-Planck-Institut in Leipzig hat diese Frage in die Runde von Experten gestellt und bekam folgende Antworten: soft, feminin, nicht sexy, langweilig, wie eine verkochte Nudel.1Dabei ist Compassion im Arbeitskontext eine der zukünftig wichtigen Führungskompetenzen, die sich auch wirtschaftlich bemerkbar macht.
Compassionate Leadership ist seit ein paar Jahren immer populärer werdender Führungsstil. In vielen Unternehmen ist die Dimension „Compassion“ längst in das Bewertungssystem von ManagerInnen eingegangen (z.B. LinkedIn). Wenn eine Führungskraft mitfühlend in der Mitarbeiterführung ist, ermutigt diese ihre MitarbeiterInnen dazu, über Schwierigkeiten zu sprechen und sich gegenseitig Unterstützung anzubieten. Die Führungskraft ist dabei ein Vorbild in Sachen Selbstmanagement: Sie nimmt wahr, was ihr Gegenüber spürt, nimmt die Perspektive der anderen Person ein, um sie zu verstehen und bietet eine Hilfestellung an. Sie ist also gleichzeitig selbst eine mitfühlende Person und verändert zudem noch die Kultur, in der die Suche nach Hilfe und die Unterstützung der hilfesuchenden Person dann zur Normalität werden.5
Eine mitfühlende Führungskraft zu sein hat beeindruckende Auswirkungen: Die MitarbeiterInnen fühlen sich besser aufgehoben, weil sie der Führungskraft vertrauen.5Sie sind produktiver, haben ein besseres Immunsystem und einen niedrigeren Blutdruck. Sie empfinden eine stärkere Bindung an das Unternehmen und bleiben dadurch länger als MitarbeiterInnen erhalten.6Sogar bei den KundInnen kommt das Mitgefühl der Führungskraft an, weil die MitarbeiterInnen besser zuhören. Sogar auf die Führungskräfte selbst wirkt sich das Mitgefühl anderen gegenüber aus: Sie werden resilienter.3
Mitgefühl ist nicht etwas, was man mitbringt oder eben nicht, wie z.B. eine bestimmte Körpergröße oder braune Augen. Mitgefühl können Sie trainieren. Monica Worline, Direktorin des CompassionLab am der Universität Michigan und Mitgefühls-Forscherin, nimmt uns für die ersten Schritte an die Hand
- Mehr wahrnehmen
Wir sind oft sehr beschäftigt, abgelenkt oder sogar überlastet. Dann nehmen wir die Lebensqualität von anderen Menschen nicht mehr wahr. Wenn wir also mehr wahrnehmen, werden wir automatisch mitfühlender, weil wir sehen, dass andere Menschen leiden.
- Zeit nehmen beim Reagieren & Empathie üben
Gehen wir davon aus, dass ein Kollege einen Fehler gemacht hat. Unsere unmittelbare Reaktion unter Stress kann dann durchaus ungütig ausfallen, z.B. „So ein Dummkopf!“. Wenn wir uns aber mehr Zeit geben und versuchen uns in die andere Person hineinzuversetzen, kann die Reaktion viel großzügiger ausfallen: „Er bemüht sich, genau wie ich und ist, genau wie ich, überlastet. Ich kann verstehen, wie es zu dem Fehler gekommen ist.“ Dadurch machen wir uns auch mehr Gedanken, was der Kollege gerade durchmacht.
- Handeln
Sie haben bemerkt, dass Ihr Kollege so überarbeitet ist, dass er immer wieder Fehler macht und das womöglich so weitergeht. Sie könnten doch Ihre Hilfe anbieten, oder? Sie könnten Ihren Kollegen in einem Gespräch fragen, ob er bemerkt, dass er immer wieder Fehler macht. Sie könnten ihn auch fragen, ob es etwas in seinem Leben gibt, das ihn belastet und womit Sie ihm weiterhelfen könnten.7
Quellen:
1Singer, T., & Eliasson, O. (2014). Raising Compassion. Abgerufen von https://vimeo.com/73685698
2Singer, T., & Klimecki, O. M. (2014). Empathy and Compassion.Current Biology, 24(18), R875-R878. doi:10.1016/j.cub.2014.06.054
3 Klimecki, O., Matthieu, R., & Singer, T. (2013). Empathie versus Mitgefühl. In T. Singer & M. Bolz (Hrsg.), Mitgefühl in Alltag und Forschung (S.282-297). Abgerufen von http://www.compassion-training.org/
4 Warrell, M. (2017). Compassionate Leadership: A Mindful Call to Lead from Both Head And Heart. Forbes. Abgerufen von https://www.forbes.com/sites/margiewarrell/2017/05/20/compassionate-leadership/#ad048f5df91a
5 Seppälä, E. (2015). Being A Kind Boss Pays Off. Mindful. Abgerufen von Achtsamkeitsübungen https://www.mindful.org/being-a-kind-boss-pays-off/
6 Poorkavoos, M. (2016). Compassionate Leadership: What Is It and Why Do Organisations Need More Of It? Abgerufen von http://www.roffeypark.com/wp-content/uploads2/Compassionate-Leadership-Booklet.pdf
7 Eyal, N., & Worline, M. (2017). What Does a Compassionate Workplace Look Like? The Greater Good Magazine. Abgerufen von
https://greatergood.berkeley.edu/article/item/what_does_compassionate_workplace_look_like