Zert. Berater/in Mindfulness Based
Systems Change

Mindfulness Based Systems Change: Begleiten Sie Organisationen auf dem Weg zu mehr Klarheit, Sinn und Wirksamkeit

Wie können wir mit Top-Executives, Management-Teams und weiteren Schlüsselpersonen die inneren und äußeren Voraussetzungen für authentische, kraftvolle Veränderung schaffen?

 

Wie ermöglichen wir in zukunftsentscheidenden Meetings und Workshops klare Worte, Begegnung und co-kreativen Dialog?

Was können wir aus den ersten Schritten und Erfahrungen in Richtung achtsamerer Organisationen lernen?

29. Mai 2024 - 26. Januar 2025

Salzburg

Plätze verfügbar

26. April - 18. November 2023

Salzburg

Ausgebucht

Details

Modul 1

EVOLUTIONÄRER SINN. Überblick und gemeinsame Ausrichtung
Im ersten Modul des Achtsamkeit Lehrgangs werden grundlegende achtsamkeitsbasierte Konzepte als Fundament für die weiteren Module erarbeitet. Wir lernen das Systelios Gesundheitszentrum als Beispiel für eine "Teal"-Organisation kennen. Ein erster Gruppenprozess zu unserem "Wofür" vermittelt uns Techniken und eine praktische Erfahrung zur Auseinandersetzung mit dem gemeinsamen evolutionären Sinn.

Modul 2

RESONANZWOCHE / GANZHEIT
Das zweite Modul der Ausbildung umfasst eine 6 Tage lange Resonanzwoche.

Modul 3

SELBSTORGANISATION. Achtsame Gruppen- und Entscheidungsprozesse.
Im Rahmen des dritten Moduls stehen Gruppenprozesse und -interventionen sowie deren Verknüpfung mit achtsamkeitsbasierten Entscheidungsprozessen im Fokus des Achtsamkeit Lehrgangs. Wir lernen Techniken, wie den Soft Shoe Shuffle, Debatte und achtsames Streiten, kennen und erfahren praktisch, was die Logik von gelingender Selbstführung einer Gruppe ausmacht.

Modul 4

DER WEG DURCHS U. Praxisfälle und Erfahrungen in Richtung achtsamerer Organisationen
Im vierten Modul des Achtsamkeit Lehrgangs verbinden sich die bisherigen Erfahrungen zu einem abgerundeten Gesamtbild - und neue Forschungsfragen für unsere weitere Arbeit tauchen auf. Wir setzen uns mit SAP und der dortigen "Global Mindfulness Practice" auseinander, vertiefen einige Praxisprojekte mit der Methode der "Case Clinic" und schließen den Gruppenprozess ab.

Modul 5

MIO-Konferenz 2025
Jährlich findet am 4. Januar-Wochenende unser co-kreatives, selbstgesteuertes, einfach legendäres Netzwerktreffen statt. Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag treffen sich Alumni und Teilnehmer aus den MLI-Lehrgängen. Diese Konferenz wird im Staffel-Stab-Prinzip von den ehemaligen Teilnehmern organisiert.


Tagungspauschalen

Zusätzlich zur Übernachtung stellt Ihnen das Seminarhotel eine Tagespauschale (zwei Kaffeepausen, Snacks etc., 2-Gänge Mittagessen, Nutzung Infrastruktur) von rund EUR 110 pro Tag (exkl. MwSt.) in Rechnung. Bei Buchung dieses Seminars wird auch die Tagespauschale verbindlich gebucht.

 

Storno-Vereinbarung

Bei Stornierung nach mehr als zwei Wochen nach der Buchung werden EUR 500 (exkl. MwSt.) für die Bearbeitung verrechnet. Bei Stornierung innerhalb von drei Monaten vor Lehrgangsbeginn werden 50% des Teilnahmebetrages und bei Stornierung innerhalb von zwei Monaten werden 100% des Teilnahmebetrages verrechnet. Diese Regelung gilt für den Fall, dass keine andere, für die Teilnahme geeignete Person genannt wird.

Kosten

Komplettpreis Lehrgang: Dieser Betrag beinhaltet sämtliche Arbeitsunterlagen und Fotoprotokolle sowie die Kosten für den Lehrgang und die Zertifizierung. Hinzu kommen lediglich die Tagungspauschalen und evtl. Übernachtungskosten.

Für Privatpersonen

Frühbucher

5.950 €*

Preis exkl. Mwst

Für Unternehmen

Frühbucher

6.500 €*

Preis exkl. Mwst

Aufbau, Inhalte und Methoden

Der praxis- und erfahrungsorientierte Lehrgang ist am systemischen MIO-Dreieck ausgerichtet: Interventionen in Richtung einer achtsameren Organisation sollten immer drei Elemente im Blick haben…

  • die Organisation, die sich weiterentwickeln will
  • die Menschen, mit denen wir direkt zusammenarbeiten
  • uns selbst als Entwicklungsbegleiter. Ganz nach dem Motto „Der Erfolg einer Intervention hängt von der inneren Haltung des Intervenierenden ab.“ (Bill O’Brian zitiert nach C.O. Scharmer).

Wir üben uns konsequent darin, für uns selbst und in der Gruppe immer wieder eine achtsame innere Haltung zu finden, aus der heraus wir ungeahnte Lösungen finden und klug, wirksam und authentisch agieren können.

Ein weiteres Strukturelement sind die drei Durchbrüche, die Frederic Laloux für evolutionäre oder „Teal“-Organisationen beschreibt: evolutionärer Sinn, Ganzheit und Selbstführung. In jedem der Module 1, 3, 4 steht einer dieser Durchbrüche im Mittelpunkt und wird mit praktischen Übungen und Gruppenprozessen unmittelbar erfahrbar. Die dabei vermittelten Techniken zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch in Gruppenprozessen in konventionellen Organisationen eingesetzt werden können.

Umfang

Die Ausbildung umfasst drei Präsenzmodule zu je drei Tagen, ein Präsenzmodul zu sechs Tagen,  sowie die Teilnahme an der jährlichen MIO-Konferenz.

Für Peer-Gruppentreffen, trainingsbegleitendes Literaturstudium sowie ein Praxisprojekt sind weitere 10 Arbeitstage vorgesehen.

Die Seminarzeiten sind:
Tag 1: 10.00-18.00 Uhr (Willkommens-Kaffeepause ab 09:30 Uhr)
Tag 2: 09.00-18.00 Uhr
Tag 3: 09.00-16.30 Uhr

Beratungsverständnis

Auf dem Weg in Richtung achtsamerer Organisationen gehen wir von einem Beratungsverständnis aus, das konsequent auf fertige Standard-Schemata und Blaupausen verzichtet. Jede Organisation erfordert eine einzigartige Herangehensweise.

Dazu lernen wir ein paar grundlegende Landkarten in Sachen Organisationsentwicklung kennen – wie die OE-Modelle der Trigon Entwicklungsberatung oder Otto Scharmers Theory U. Wir setzen uns mit einigen Erfahrungs-Beispielen aus konkreten Organisationen auseinander, insbesondere mit dem börsennotierten Weltkonzern SAP, dem hypnosystemisch geführten Systelios-Gesundheitszentrum und den Organisationen der Teilnehmer des Lehrgangs.

Im Vordergrund unseres Lernens stehen jedoch immer die eigene Selbstführung und die Kompetenz, achtsame Gruppen- und Entscheidungsprozesse zu gestalten.

Abschluss des Lehrgangs

Die Ausbildung schließt mit der Bezeichnung „zert. Berater/in Mindfulness Based Systems Change“ ab und ist vom Österreichischen Bundesverband für Achtsamkeit/Mindfulness sowie vom Verband für Achtsamkeit/Mindfulness (Deutschland) und der Association for Heart- & Mindfulness Schweiz anerkannt. Voraussetzungen dafür sind die Anwesenheit bei mind. 90% der Präsenztermine sowie eine positive Bewertung des Praxisprojekts.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Abschluss mit Zertifikat „Zert. Berater/in Mindfulness Based Systems Change“
  • Inkludierte Mitgliedschaft bei den Verbänden für Achtsamkeit/Mindfulness in Deutschland, Österreich und der Schweiz (ÖBAM & VFAM & AHMS)
    • Listung auf der Verbands-Website
    • Führen der Verbandslogos
    • Verlinken der Websites (optional)
    • Bewerbung eigener Angebote und Veranstaltungen
    • Platzgarantie und Ermäßigung bei Verbands-Veranstaltungen und Aktionen
  • Konsequenter Organisationsbezug, Wirtschaftsnähe
  • Lernerlebnis
    • Limitierter Teilnehmerkreis für optimales Lernen
    • Umfangreiche, hochwertige Trainingsmaterialien, Seminarplakat, Buch zum Lehrgang
    • Lebendige, gehirngerechte Didaktik
    • Nutzung unseres Virtual Centers mit Audios, Videos zu Meditationen
    • Hochwertige Seminarhäuser

Zielgruppen & Ziele

Der Lehrgang richtet sich an erfahrene interne und externe Berater und an Führungskräfte, die Mindfulness in Entwicklungsprozessen mit Teams, großen Gruppen und Organisationen nutzen wollen, um Sinnorientierung, Tiefgang und Innovationskraft zu gewinnen. Die wesentlichen Lernziele sind:

  • Achtsamkeit in Gruppenprozessen entwickeln, verstehen & vermitteln zu lernen (Collective Mindfulness)
  • Die Entwicklung von Achtsamkeit auf Organisationsebene denken & begleiten zu können (System Mindfulness)

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Telefonisches Vorgespräch mit zwei Trainern. Empfehlung beider Trainer für die Aufnahme in den Lehrgang
  • Eigene regelmäßige Achtsamkeitspraxis
  • Vorkenntnisse
    • Achtsamkeit  (z.B. MBSR, MSC, Formen meditativer Körperarbeit, Retreat-Erfarhung, Kontemplationspraktiken, … o.ä.)
    • Salzburger Achtsamkeitsmodell (Mindestanforderung: 2-Tages-Seminar zum Thema, z.B. „Mindful Leadership“ oder „Achtsame Selbstführung“ …o.ä.)
    • organisationale Entwicklungsprozesse (z.B. eigene Führungserfahrung in Veränderungsprozessen, substanzielle Weiterbildungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Coaching, … o.ä.)
  • Bereitschaft zu experimentieren und eigene Grenzen zu erweitern – gedanklich, in den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und im Austausch mit anderen

Kundenmeinungen

Das Trainer*innen Team

Mag. Johannes Narbeshuber, MBA

Gesamtleitung der MIO-Lehrgänge, Lead-Trainer Standort Salzburg

Geschäftsführender Gesellschafter bei Trigon Entwicklungsberatung
MBA in Growth Management, Wirtschafts­psychologe, Unternehmens­berater, Organisations­entwickler, zert. Coach

Vorstandsmitglied der Achtsamkeitsverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Senior Coach und Mitglied der Qualitätskonferenz des Deutschen Bundesverbands Coaching DBVC. Präsidiumsmitglied des Austrian Coaching Council (ACC)

Buchautor. Internationale Lehr- und Beratungstätigkeit in den Arbeitssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch

Dr. Alexander Herr

Fach-Trainer im Lehrgang „zert. Berater/in für Mindfulness in Organisationen“

Geschäftsführer Systelios Klinik Gesundheitszentrum in Siedelsbrunn/Odenwald

Psychotherapeut und hypnosystemischer Coach

Mitglied des deutschen Verbands für Achtsamkeit/Mindfulness (VFAM) und Achtsamkeitsbotschafter für die Region Rhein-Neckar

Begeistert sich immer wieder für die Einzigartigkeit jedes Menschen und die Art, wie dieser in Wechselwirkung mit seiner Umwelt geht. Unterstützt Einzelne, Gruppen und Unternehmen dabei, mehr Bewusstheit über die eigenen inneren Organisationsprozesse und deren Wechselwirkungsweisen in die jeweiligen (Arbeits-) Kontexte zu entwickeln

Christiane Leiste

Lead-Trainerin am Standort Hamburg, Fach-Trainerin im Lehrgang „zert. Berater/in für Mindfulness in Organisationen“

Programmleiterin Mindful Leadership an der Hochschule Osnabrück
Zert. Lewis Deep Democracy Trainerin, und Facilitatorin, Deep Democracy Elder, zert. Achtsamkeits- und Meditationslehrerin (Ausbildung bei Jack Kornfield,) zert. Gross National Happiness Facilitatorin (Ha Vinh Tho)

Mitglied des deutschen Verbands für Achtsamkeit/Mindfulness (VFAM)

Pädagogin, Kuratorin, Leiterin des „House of Deep Democracy“ in Hamburg

 

Mag. Herbert Salzmann

Fach-Trainer im Lehrgang „zert. Berater/in für Mindfulness in Organisationen“

Gesellschafter bei Trigon Entwicklungsberatung

Lehre, einige Jahre Techniker, daneben Abendgymnasium. Geistes- und sozialwissenschaftliche Studien in Innsbruck und Freiburg. Mag.phil. Ab 1990 Ausbildung in Organisationsentwicklung und Managementtraining durch Jack F. Moens / NPI Holland. Beratungserfahrung seit 1990, diverse Aus- und Weiterbildungen in Organisationsentwicklung, Coaching und Wirtschaftsmediation. Diverse Vorträge, Veröffentlichungen und Lehraufträge an Hochschulen. Lebt in Innsbruck, arbeitet im deutschsprachigen Raum

Peter Bostelmann

Gasttrainer

Chief Mindfulness Officer bei SAP – und Überzeugungstäter: Der Wirtschaftsingenieur mit über 20jähriger Managementerfahrung ist Coach, Trainer und Gründer der „Global Mindfulness Practice“

Lebt seit mehr als zehn Jahren im Silicon Valley, dem „Epizentrum der Corporate Mindfulness“, von wo er die Achtsamkeits-Brücke nach Deutschland und in die Welt schlägt: Unter seiner Leitung werden bei der SAP seit 2012 weltweit Achtsamkeitstrainings ausgerollt, die Mitarbeitern zeigen, wie sie auch unter Stress den Blick für das Wesentliche nicht verlieren

Dr. Eva-Maria Kampel, MBA

Coach & Trainerin für Mindfulness in Organisationen, Trigon Entwicklungsberatung

Coach und Trainerin, Gesellschafterin der Trigon Entwicklungsberatung

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, Master of International Business (MIB) an der Salzburg Management und Business School (SMBS), Master of Business Administration, General Management (MBA) an der SMBS, zert. Coach nach Trigon, zert. Trainerin für Mindfulness in Organisationen

Mitglied des österreichischen Bundesverbands für Achtsamkeit/Mindfulness (ÖBAM) und Achtsamkeitsbotschafter für die Region Salzburg

Mehrjährige Erfahrung als Führungskraft, Projektleiterin und in der Großkundenbetreuung im Bankenbereich

Veranstaltungsorte

Kulturhof Berchtesgaden

Mit einem beeindruckenden Weitblick auf die schneebedeckten Gipfel von Watzmann und Hochkalter ist das Kulturhof Hotel der richtige Ort, um Beieinander zu sein.  24 Hotel- und 10 Stadlzimmer: von Doppelbett über Maisonette bis hin zu Herzblattl- und Windrösal Suite, barrierefrei, mit Balkon oder eigener Terrasse und mit Galerie. Gefertigt mit Naturmaterialien wie Lehm und Mondholz aus der Region, haben die Zimmer noch etwas gemeinsam: einen freien Blick über die unbeschreibliche Bergkulisse. Natürlich kann man diesen auch vom Außenbereich bestaunen, entweder von der Liegefläche am Natur-Schwimmteich oder entspannt aus unserem separaten Saunabereich mit Panoramafenster. Die Küche bietet Zutaten aus heimischem Anbau, Obst von den eigenen Streuobstwiesen, frische Kräuter aus dem Kulturhof Gewächshaus und regionale Küche kreativ verfeinert.

                                   

 

Das asam

Im Restaurant & Hotel das asam trifft außergewöhnliches Ambiente auf exzellente Küche und freundlichen Service. Das Ehepaar Kapser hat dieses einzigartige Klosterambiente aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Mit exzellenter, abwechslungsreicher Küche und stilvollem, unaufdringlichem Service füllen sie die traditionsreichen Räumlichkeiten mit neuem Leben.

                                     

anker

Anfrage Formular

Sie interessieren sich für dieses Seminar? Wir senden Ihnen alle weiteren Informationen zur Registrierung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

    Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

    Partner

    WhatsApp Cookie Consent mit Real Cookie Banner